Als Abschluß eines dreijährigen wissenschaftlichen Projekts präsentierte die Musikakademie Basel die Ergebnisse im Rahmen eines zweitägiges Symposiums mit dem Titel «Forgotten relavives / Small bassons of the 18th and 19th centuries on stage again». Ein weitreichendes Gebiet, das mich als Laienteilnehmer völlig überforderte. Nachdem ich mich jahrzehntelang mit Elektronik, Popmusik, Frequenzen und Aufnahmetechnik beschäftigt hatte, wurde ich mit der Existenz des Savary-Fagotts konfrontiert, mit dem Repertoire des hochgestimmten Dulzians, der Verwendung des Fagotts in der Harmonie-Musik, der türkischen Musik und der Militärmusik und – oh, was für eine lange Liste.
 
Anscheinend können diese historischen Instrumente heute mit einem 3-D Drucker hergestellt werden und bekommen damit ein neues Gesicht in weißem Plastik. Laut Blindtest vom Original klanglich nicht zu unterscheiden.
 
Die Zusammenfassung dieser zwei Tage finden sich auf dieser Website:
https://www.historical-bassoon.ch
https://www.fhnw.ch/plattformen/3dfagottino
Die Live-Streams
 
Ich kann es nur empfehlen, die Veranstaltungen der Musikakademie Basel im Auge zu behalten: https://www.musik-akademie.ch/de/veranstaltungen.html
 
 
Weil eine Fremd' ich bin, aus fernem Land und unbekannt mit dieses Bodens Bräuchen, verachten sie mich, sehn auf mich herab, und eine scheue Wilde bin ich ihnen, die Unterste, die Letzte aller Menschen, die ich die Erste war in meiner Heimat.
[Medea]
Franz Grillparzer | «Das goldene Vließ / 3. Teil – Medea»
https://www.projekt-gutenberg.org/grillprz/medea/medea13.html
 




Sankar spielt Tabla.
Musik aus Indien

Da bin ich aber ganz besonders stolz: 2012 brachte ich es tatsächlich zustande, daß das ganz erste Konzert an indischer Musik in Baden bei Wien stattfinden konnte. Aud diesem Grund wurde sogar das Kurkonzert abgesagt. Sankar Prosad Chowdhury (Tabla) und Pankaj Mishra (Sarangi) spielten im bis zum letzten Platz belegten Haus der Kunst. Hier auch mit dem Videoklip vom ersten Teil des Konzerts.

EMS06 – Musik aus Indien

 




Sellout

So geht das nicht weiter. Es hat soo viele Sachen, die sich über die Jahrzehnte angesammelt haben. Es wird Zeit, sich von einigen Artifakten zu trennen. Darum habe ich mich zum großen Ausverkauf entschlossen. Ich behaupte, es hat einiges, das durchwegs gerechtfertigt ist in seiner neuen Heimat eine gute Figur machen wird. Get them while they're hot!

EMS – Sellout

 



Der Textiltisch.
Second Skin

Es kann, muß aber nicht von der Stange sein. Es kann, muß aber nicht teuer sein. Der Frack ist eine steife Angelegenheit, so ziemlich alles andere nicht. Oder so (mein Wahlspruch: «Oder so.»). Blicke ich zurück auf die sechzig Jahre plus an Garderobe, muß ich sagen: Ich habe nie einen Designer gebraucht.

Die schöne Kunst der Verkleidung.

 




Tito Puente Thunder Timbales.
Copper & Skins

Sie stehen da wie Propheten und Mystiker. Wie Zauberflöten. Sind aber Trommeln. Soll ich sagen: Das erste Instrument? So wie die klassischen Instrumente eine Ausbildung und eine gut durchgeübte Spielweise brauchen, so kann man auch die Trommeln bespielen. Was aber, wenn man alles außer acht läßt und bei null anfängt?

Production – Copper & Skins

 
 
 

 
Topimage und Hauptartikel sind random: Falls jemand eine bestimmte Seite lesen will, diese findet man im Dropdown ganz oben rechts: «site index»