Aiwa | VM-17 | Fabrikationsjahr(e) 50er Jahre | 1 in Studio | |

| Japanische Kopie des RCA Type 77-DX. Etwas günstiger als das Original, im eBay in Japan erstanden. | ca. $ 600 |
Cascade | DR-2S | Fabrikationsjahr(e) 2007 | 1 in Studio | |

| Beherbergt 2 Bändchen für jeden Kanal (4 gesamthaft!) um eine höhere Empfindlichkeit zu gewährleisten.
Jedes Aluminiumbändchen hat eine länge von 1,5 Zoll und 0,15 Zoll Breite und sind voneinander 5/8 Zoll entfernt. Da sie relativ ungeschützt sind, ist ein Popschutz unbedingt notwendig.
Die Frequenzen von 40Hz bis 100Hz sind etwas angehoben, dann flat bis 4000Hz der Bereich geht bis ca. 15,000Hz.
Sehr rauchig klingendes Cascade Bändchenmikrophon.
| eBay: $ 270 (!) |
Groove Tubes | Velo8 | Fabrikationsjahr(e) Ca. 2000 | 1 in Studio | |

| Angenehme Bändchenmikrophone der Fa. Groove Tubes. Haben eine helle und eine „warme“ Seite und einen magnetischen Popschutz zum Aufsetzen auf die Spinne.
Besonderheit: In der Box hat man auch ein Ersatzribbon, fertig montiert, so kann man die ganze Einheit auswechseln, wenn das Bändchen kaputt geht.
| Ca. $ 400 |
Oktava / Electro Harmonix | Oktava ML52 / EH R1 | Fabrikationsjahr(e) 2000 | 1 in Studio | |

| Eigentlich sind es Oktava Mikrophone, zum Teil werden sie als Electro Harmonix R1 vertrieben.
Sie weisen zwei 2,5µm dünne Bändchen vor und sind demnach als Doppelbändchenmikrophone in der oberen Liga der Ribbon Mics, sind dennoch preislich erstaunlich günstig.
Frequenzgang: 20hz to 20kHz
Schon allein das Aussehen der Oktavas ist eindrücklich: Wie ein russisches U-Boot.
| ca.$ 350 |