Studio Tour    Instrumentarium 




Production Home

Kleinmembranmikrophone
Bändchenmikrophone

Großmembranmikrophone      Das ist kein Webshop! Die Spalte «Wert» dient nur zur Orientierung.



Die Bilder und Videos im Text
 
Ein Klick  
 
▶ auf das jeweilige Bild im Textverlauf öffnet eine größere Darstellung
▶ auf den Videolink öffnet den Videoplayer
▶ über den Rand der Vergrößerung oder des Videoplayers schließt dieses Fenster



Hersteller Modell Herstellungsjahr Mikrophonschrank   Wert

Alctron

MK-47

Fabrikationsjahr(e) Unbekannt

1 in Studio
xxx
Chinesischer Nachbau des Neumann U47. Hat eine Tendenz zur spitzen wiedergabe, hat aber auch einen wuchtigen Baß und damit eine sehr asiatische Art. netzteil mit 9 Richtcharakteristiken.
Bei einem Anbieter in GB über eBay eingekauft.
$ 600 – $ 1'200

BeesNeez

Arabella

Fabrikationsjahr(e) Heute

1 in Studio
xxx
Das BeesNeez Arabella ist ein Mikrophon des australischen Herstellers BeesNeez und versteht sich als Anlehnung an das Neumann U47 und M49. Im Inneren befindet sich die BeesNeez K7 Kapsel, die mit der Original Neumann K47 Kapsel identisch sein soll.

Als Röhre findet eine russische 6ZH8 Gebrauch.

Am Aufbau des Arabella wird die sogenannte Cochleare Linearität angestrebt, dh. eine möglichst naturgetreue Wiedergabe des Ausgangsmaterials. Das Arabella hat einen sehr präsenten und fast wuchtigen Sound.

Gebraucht erstanden. Aus meiner Sicht für Vokalaufnahmen bestens geeignet. Hat einen etwas schnurrigen Sound.
$ 2'072

Blue

Neumann-RFT-Bottle

Fabrikationsjahr(e) 1999

1 in Studio
xxx
Die Firma BLUE – Baltic Latvian Universal Electronics stellt nicht nur hochwertige und preislich hoch angesiedelte Mikrophone sowie auch günstige Modelle her, sie bewegt sich auch im Bereich der Restauration. Das hier ist das Beispiel einer solchen Restauration, die ursprüngich als Vorzeigebeispiel für Messen gebaut wurde. Die Kapsel entspricht vermutlich der derzeitigen BLUE B6 Kapsel. Damit sind die Höhen und die Basse etwas angehoben.

Das Mikrophon lauft erst nach der Vorwärmzeit aus dem Netzteil.


Meiner Ansicht nach nicht zu sehr für die Stimme geeignet.

Für Instrumente die Wucht! Glöckchen werden zu Kirchenglocken und eine Kartonschachtel zu einer Bassdrum.
eBay: $ 1‘700

Fox Audio Research

ELA M251

Fabrikationsjahr(e) Unbekannt

1 in Studio
xxx
Nachbau des Telefunken ELA m 251 der amerikanischen Firma Fox Audio Research. Gutes, klares Mikrophon.
Gebraucht eingekauft bei Reverb.
ca. $ 1'000

Max Kircher

MK-U47

Fabrikationsjahr(e) Unbekannt

1 in Studio
xxx
Wiener Nachbau des Neumann U47. Sehr gut zeichnendes Röhrenmikrophon mit Netzteil. Warmer schöner Klang. 2 Richtcharakteristiken am Mikrophon anwählbar: Cardioid und Omni.
Bei Reverb eingekauft.
Ca. $ 1'600

Neumann

TLM 49

Fabrikationsjahr(e) 2006

1 in Studio
xxx
K 47 Großmembrankapsel
Transistorelektronik
Sonderangebot im House of Sound.
ca. CHF 1'400

Neumann

TLM 127

Fabrikationsjahr(e) 2004

1 in Studio
xxx
Transformerlose Mini-Ausgabe des U87. Gutes, eher dunkles Mikrophon mit heftiger Baßwiedergabe.
Gebraucht eingekauft bei Reverb.
Ca. $ 800

RTT

MKL 101

Fabrikationsjahr(e) 1990 (?)

1 in Studio
xxx
Sehr gutes Röhenmikrophon. Russisches Fabrikat: RTT/AEG.
Gebraucht eingekauft bei Reverb.
Ca. $ 1'200

Sony

ECM-56A

Fabrikationsjahr(e) Späte 60er Jahre

2 in Studio
xxx
Vermutlich als günstige Version des Sony C38B gedacht. Das ECM-56A braucht 48V Phantom Power. Klanglich ist es eindeutig in den späten 60er Jahren angesiedelt und hat einen klaren, aber nicht aufdringlichen Charakter. An der Vorderseite des Nierenmikrophons hat es einen Umschalter: M für Musik und V für Stimme.


Immer gut zu haben, sowas. Gut für Overhead, aber mit einem guten Preamp auch für Stimme ein schöner Klang mit 60s Flair.
eBay: $ 300

Stellar

CM-1

Fabrikationsjahr(e) Unbekannt

1 in Studio
xxx
Einfaches Nierenkondensatormikrophon auf Röhrenbasis. Vermutlich eine Variante des Telefunken M16 I oder Apex 460.

Dieses Modell wurde mit einer Peluso-Kapsel ausgestattet.
Mein erstes Röhrenkondensatormikrophon mit umschaltbarer Richtcharakteristik per Netzteil.
2009 für $ 540 erstanden

SterlingAudio

ST77

Fabrikationsjahr(e) Unbekannt

2 in Studio
xxx
Ziemlich große Nierenkondenser. Brauchen 48V Phantom Power.

Manche behaupten, sie seien hell, ich behaupte, sie sind eher warm.


Sehr gute Condenser. Nicht nur für Stimmen geeignet, besonders für Congas, wenn man einen Vintagesound haben will, ähnlich wie T-Rex.
Neupreis $ 1‘000, jetzt gebraucht oft für ca. $ 300

t.bone

SCV 3000

Fabrikationsjahr(e) Unbekannt

1 in Studio
xxx
Wumms. Ein Riesenklotz von einem Mikrophon, das einen ebenso wuchtigen Ständer braucht. Nierencharakteristik, 48V Phantom Power.

Mit einem billigen Mic-Preamp kann man das Mikrophon vergessen, es klingt schnell einmal übersteuert. Mit einem guten Preamp glänzt es.



Die Halterung kann schnell einmal abbrechen und muß repariert werden, so war es bei mir.

Ich hatte es eine Ewigkeit in einer Kiste, weil ich nichts damit anfangen konnte, weil es ständig zu verzerren schien, bis es an ein Grace Design angeschlossen wurde. Siehe da: Eigentlich ist es ein tolles Mikrophon: sehr ausgewogen.
ca. $ 200