Das Lied der Chriemhilt



Ensemble Parlamento: Aus dem Konzert in der Martinskirche Basel.
 

Features Home

Mittelalter, first class please.



Die Bilder und Videos im Text Ein Klick auf das jeweilige Bild im Textverlauf öffnet eine größere Darstellung.
Ein Klick auf den Videolink öffnet den Videoplayer.
Ein Klick über den Rand der Vergrößerung oder des Videoplayers schließt dieses Fenster.




Ein Heldenleben
 

Movie Window

Ein Heldenbuch

36 Min. 11 Sec.

Ensemble Parlamento
24. September 2023
Martinskirche Basel


Movie Window

Schwertspiel

17 Min. 08 Sec.

23. September 2023
Barfüsserkirche Basel
(aussen) – Ausschnitte

 
 
Das Heldenbuch
Es war kurz vor dem Vortrag «Zwischen Wunsch und Wirklichkeit» von Prof. Dr. M. Kirnbauer und dem Konzert Triumph 3 «Triumphzug – Galakonzert», beides in der Martinskirche in Basel, daß ich mit Holly Scarborough in Gespräch kam. Ich kannte sie schon von ihrem Vortrag «On Battlefields and in the Frauenzimmer: Contexts of Maximilian‘s Flute-and-Drum Ensemble around 1500», den sie an der Musikakademie in Basel gehalten hatte.
 
Es gibt Leute wie mich, die mit Tomaten auf den Augen durch die Welt laufen, also hatte ich gar nicht bemerkt, daß sie ja mit dem Ensemble Parlamento die Kriemhild-Geschichte aufführten. «Oh! Can I take my camera along?» Mehr als ein «Ja» brauche ich nicht, um die Sony wieder anzuwerfen.
 
Das Schwertspiel
Der Vortag. Wagen wir's, so ganz unvorbereitet ohne «Running Order» und ohne Ahnung. Und wie das Wetter schlecht war! So richtig trüb und grau, zum Glück hatte es nicht geregnet. Aber für ein schönes Videobild hatte es nicht gereicht, also griff ich einmal mehr zum Chamois. Ein weiteres Problem war der schweizerische Hang zur Sauberkeit. Zwar konnte ich mir immer wieder eine zufriedenstellende Bildkomposition erhaschen, bekam aber die ganze Zeit gratis die vielen großen und kleinen Mistkübel dazu, die ich in diesem Fall als komplett störend empfand.
 
Der übliche Ausflug in die Technik:
Kamera: Sony PXW-FS5, die sich über die hervorragenden Lichtverhältnisse in der Martinskirche gefreut hat. Objektiv: Nikon AF Nikkor 24–120 mm, 1:3.5–5.6 D verbunden für E-Mount mit einem Novoflex adapter. (Eigenlich hatte ich noch ein GoPro Hero11 und eine Z Cam E1 mit. Die beiden beschlossen aber spontan gemeinsam Selbstmord zu begehen.) Der Ton wurde mit dem internen Mikrophon der Sony PXW-FS5 aufgenommen (!). Leichte Nachbearbeitung: etwas EQ, etwas Kompression, leichtes Limiting. I feel good.
Schwerttanz: Der Ton wurde mit zwei an der Kamera montierten AKG C 452 EBs aufgenommen.
 
 
Hinweis in eigener Sache
Ich umschreibe diese Arbeit so: «Aus meinem Skizzenbuch.» Schon lange wollte ich das Ensemble Parlamento aufzeichnen, es gab aber nie Gelegenheit dazu. Gut, daß sie in diesem Rahmen aufgetreten sind. Damit habe ich für die spätere Aufnahme eine sehr schöne Skizze, damit ich mir und anderen den Ablauf vorzeigen kann – zumindest den des «Heldenbuchs». Das Vorhaben hat keinesfalls an Begeisterung eingebüßt (So, jetzt haben wir's eh schon im Kasten ...), im Gegenteil. Aber vor der endgültigen Umsetzung liegen noch einige Besprechungen und auch einiges an penibler technischer und organisatorischer Vorbereitungsarbeit. Der Schwerttanz ist nun auch als Skizze vorhanden, wer weiß, was sich da noch ergibt.
 
 
Kurzer Rückblick in die Sixties
Es ist zwar heldenhaft, aber der Richard hat diesmal nichts damit zu tun. Auch nicht unbedingt der Uwe Beyer und auch nicht die Maria Marlow. «Die Nibelungen» schaute ich mir damals 1966 (1. Teil) und 1967 (2. Teil) an, da sogar der Mario Girotti (später: Terence Hill) und die Karin Dor mitgespielt haben, da konnte ich mir doch dieses Harald Reinl Epos nicht entgehen lassen. Die Filmmusik von Rolf Wilhelm wurde weitab von Wagner-Einflüssen komponiert und umgesetzt. Da die Finanzen dünn wurden, mußte er sich im zweiten Teil nur mit Bläsern und Schlagzeug zufrieden geben, das gesamte Orchester konnte man sich nicht mehr leisten. Sein Werk The Nibelungen Saga, das nur 15 Minuten dauerte, bewegte sich eindeutig weg von einfacher Filmmusik.
 
***
 
Hier begegnen wir einer anderen Variation von Nibelungenumsetzung. Die Geschichte der Kriemhild dient hier als Grundlage für eine Inszenierung der vierköpfigen Formation Ensemble Parlamento, die sich der Musik aus dem späten Mittelalter und der Renaissance verschrieben hat.
 
https://www.ensembleparlamento.com/
Ailen Monti, Laute
Holly Scarborough, Flöten
Elizabeth Sommers, Fidel
Karin Weston, Gesang
 
Ich zitiere hier aus: https://www.rerenaissance.ch/festival/kurzweyl/#parlamento
Mit einer Auswahl von Texten aus drei verschiedenen Nibelungenlied-Handschriften aus den Jahren 1200-1515 erzählt das Ensemble die Geschichte von Kriemhild.
 
https://www.rerenaissance.ch/
Seit 2020 präsentiert ReRenaissance in der Barfüsser­kirche des Historischen Museums Basel allmonatlich ein themenbezogenes Programm mit Fokus auf die Musik vor 1600.
 
Einmal mehr wird hier auf die Siegfried-Saga zugegriffen, diesmal aus der Seele von vier hervorragenden Musikerinnen. Schon lange wollte ich einer solchen Vorführung beiwohnen, kam aber nie so recht dazu. Und so stand ich an jenem Samstagabend im Scheinwerferlicht einer Sternstunde. Und war am Sonntag sprachlos. Auch sprachlos beschäftigt mit der Sony, um ja ohne nennenswerte Pannen die Darbietung festzuhalten. Ich lasse hier die Videobilder sprechen. Und habe mir vorgenommen, das ganze noch einmal aufzunehmen, so perfekt wie nur möglich.
 


Das noch nicht entdeckte Bild des «Triumphzugs».

Die Ergänzung des Triumphzugs
Anscheinend wurde im Keller der Albertina in Wien ein bisher unbekanntes Pergament aus dem Zyklus des Maximilianschen Triumphzugs entdeckt, restauriert und gerahmt. Es scheint das Ensemble Parlamento darzustellen, in einem Bandwagon, von zwei Ochsen gezogen, auf denen ein als Affe verkleideter Kameramann (?) sitzt. Kurios.
 
***
 
Aber ernsthaft: Auch das Konzert vom Samstagabend: Triumph 3 «Triumphzug – Galakonzert» in der Martinskirche hatte mich schlichtweg vom Sitzplatz katapultiert. Ich hatte noch nie solche Klänge gehört. Das Zusammenspiel der verschiedenen historisch beheimateten, nachgebauten Instrumente ergab oft Klangbilder, die ich in der Klassik nicht vermutete. Wenn ich diese beschreiben soll, dann muß ich auf Eindrücke zurückgreifen, wie ich sie bei Steve Vai antreffe. Nur: Damals gab es noch keine Eventide-Module.