Copper & Skins 



Production Home


Das Klanglaboratorium
Musing

Die
Ur–
Drums




Bata Drum Head.
Es ist nichts anderes als Klopfgeräusche. Sogar das Metronom im Logic heißt Klopfgeist. Ein wunderbarer Name. Er enthält das Klopfen und den Geist. Dieser Begriff scheint Bezug zu nehmen auf diese ursprüngliche Tätigkeit des Musizierens: Man klopft an der Tür des Geistes, den man rufen will. Vielleicht hat man wirklich erst später auf das Rufen vergessen und hat nur mehr den Genuß des Klopfens wahrgenommen. Was für sich allein schon ein akustischer Festschmaus sein kann. Jedes Klopfgeräusch klingt anders. Die vielen Klopfgeräusche, die einen Rhythmus ausmachen, jeder einzelne Schlag unterscheidet sich vom nächsten. Aneinandergereiht sind sie als Individuen kaum wahrnehmbar. Kaum. Entnimmt man den Schlägen ihre Individualität, erscheint der Rhythmus tot. Humanised klingt es so wunderbar, obwohl wir die Unmenge an Schlägen nicht bewußt verfolgen können. Wir spüren den Klopfgeist, wenn wir auch nicht wirklich wissen, warum. Danach folgen eventuell die Überlagerungen.
 

Die Bilder und Videos im Text
 
Ein Klick  ▶
 
auf das jeweilige Bild im Textverlauf öffnet eine größere Darstellung
auf den Videolink öffnet den Videoplayer
über den Rand der Vergrößerung oder des Videoplayers schließt dieses Fenster



Trommeln


Orchestral Manoeuvre for Small Snare & Percussion
The Timbales & Snare Studio   Version 2B



 
 
Am Nachmittag zuvor: Ich stand vor den Timbales und den TomToms und nahm die Stecken in die Hand. Unter den Timbales stand die Kleine Mapex Snare und wollte auch dabei sein. Good idea. Das wurde dann «Hören und Spielen». Do it! Anybody! Kein Programmieren, alles handgemacht. Außer der Baßdrum, die wurde mit einem Roland Octapad eingespielt. Mit dem Schlagstecken auf das erste Feld unten links. Eine Aufnahme, die noch bearbeitet wird, aber jetzt schon dazu einlädt, in Ruhe gehört zu werden. (Mikrophone: 2x Earthworks QTC50)
 
Boss km-40.

Boss km-40 vintage Keyboardmixer.
 
Rechts: Es fehlte noch eine Bassdrum, ich wollte eine kräftige Baßdrum (die leider im Rahmen der Webformat-Konvertierung mager ausfiel). Ich grub das alte Roland SPD-8 Percussion Pad aus dem Jahre 1990 aus. Der Originalton tief und fett. Das Online-Musikhören ist noch nicht so recht auf den Beinen ... Oder liegt es an den Boxen? Beides vermutlich.
 
 
 

Roland SPD-8.


Roland SPD-8 MIDI-Percussion Pad.
 
 
 

Niagara.

Niagara.
 
El Babaku.
 
Exuma.

Zwei Ur-Platten: El Babaku und die
erste Exuma.
 
VooDoo auf dem Plattenteller
Wir hatten kein Händi. Unser TikTok war rein Analog. Es wurde auf allem getrommelt, worauf man trommeln konnte. Auf kleinen marokkanischen Tonbongos, mit Tamburins, Bongos, etwas später sogar Congas, die allerdings keine sehr stabilen Ständer hatten, die Füße, die in den Congas festgeschrabt waren, mußten immer wieder nachgestellt werden, um das Neigen der Congas bis zum Umfallen zu verhindern – vor allem wenn mehrere Personen auf einer einzelnen Conga spielten. Es war etwas besonderes, es gehörte uns und hatte nichts mit der etablierten Musik zu tun. Ich nehme an, daß dieser Faden bei mir immer noch Gültigkeit hat. Außer man leugnet seine Wurzeln.
 
Dazu orientierte man sich an dem, was es an Platten gab. Da war «Niagara», eine deutsche (!) Erscheinung mit internationaler Besetzung; diese erschien 1970 bei United Artists und wurde 2016 bei Presch Media GmbH neu aufgelegt, mit dem gleichen unverwechselbarem Cover. Siehe da, am Schlagzeug saß ein gewisser Udo Lindenberg. Eine ganz seltene Platte war «El Babaku», eine Live-Aufnahme vom 3. Mai 1971 aus der Berliner Jazz Galerie, produziert von Joachim E. Berendt. Teldec Studio Berlin, MPS-Records GmbH.
 
Und natürlich der berühmte, haitanische Musiker Exuma. Das katapultierte uns gleich mal weit weg. 1978 erhielt er für seine Musik sogar die British-Empire-Medaillie: Welcher Geist war da wohl in die Queen gefahren? Erschienen bei Mercury Records, später Buddah/Kama Sutra Records.
 

Eine Batadrum.

Auch das hat es: Eine Batadrum.
 
 
Man nehme sie in die Hände. Man nehme sie zur Hand. Trommeln sind für die Hände gemacht. Sie werden geschlagen, nicht programmiert. Wie oben erwähnt, sie brauchen die individuellen Schläge, um sich entfalten zu können. Sie entziehen sich völlig der Programmierung, sind 100% organisch und weisen oft eine Schlagfläche vor, die aus der Haut eines toten Tieres gemacht ist. Das ist nichts Leichtfertiges.
 
Ich habe auf CD haitanisches Voodoogetrommel. Diese legte ich ein als ich einmal Sankar Prosad Chowdhury zu Besuch hatte. Einmal hatte er mir ein, zwei Takte Tablarhythmen vorgesungen und sagte: «Now play it!» Ich stand vor den Congas und spielte so ungefähr das, was er vorgesungen hatte. Ich hatte keine Ahnung, was ich tat, spielte einfach, was ich für richtig hielt, ging aber ein paar Schläge zu viel. «Stop!» rief er. Aber ansonsten hatte er nichts zu Meckern. An diesem Beispiel sieht (hört) man, wie sehr es um das Spielen geht: Um die Umsetzung von Gehörtem in Gespieltes. Eine großartige musikalische Lektion. Nun, wir hörten die Voodoo Rhythmen und ich sagte: «Count!». Man muß sich bewußt sein, wie komplex die Rhythmen sind, die ein Tablaspieler im Laufe der Jahrzehnte zu beherrschen lernt. Sankar gab auf und schüttelte den Kopf. «This is too complicated, I cannot do this.» Sind die Rhythmen tatsächlich so komplex oder kümmert sich niemand um das Zählen? Laufen die Takte einander davon und werden sie von einem äußerlich nicht zu lokalisierendem Metronom geführt? Oder werden Sie eventuell von unsichtbaren Taktgebern geführt? ... die ein mehrrädriges Gefährt fahren, dessen Antriebe für jedes Rad zwar von einem Individuum beschleunigt werden, deren Beschleunigungen nicht abzählbar sind, aber doch soweit getaktet ablaufen, daß die getrommelte Collage nicht zerbricht?
 
In der Tat, während einer Trommelsession in der Mansarde in den Siebzigerjahren, da fingen meine Hände wie von allein zu trommeln an. Voller Erstaunen schaute ich auf meine Hände, die plötzlich aufhörten. Das Trommeln ist ein eigenwilliges Gefährt.
 
Copper

Mit dem heutigen Datum, daß ich dies schreibe, sind es 53 Jahre her, daß ich bewußt zu trommeln begann. Es war unvermeidlich – auch unter dem Einfluß der Hippies damals. Ich konnte für die Santana Band nur uneingeschränkte Begeisterung empfinden. Die hatten Schlagzeug, die hatten Congas und die hatten Timbales. Ganz nach mexikanischer, südamerikanischer Tradition, die sie in den psychedelic Rock transponierten, der bis heute die Latinos und Nichtlatinos von den Stühlen reißt.
 
Timbales hatten sie und ich wollte auch Timbales haben. Während eines Besuchs in Huddersfield luchste ich meinem Vater ein paar Timbales ab, die ich dort in einem Musikladen sah. Mit übermenschlicher Anstrengung transportierte ich diese als Gepäckstück mit der Interrail wieder nach Baden bei Wien. Nun denn, mehr schleifen als transportieren war das. Ich hatte Timbales und lebte in allerlei Traumvorstellungen zum Thema Timbales-Spielen, und das Jahrzehntelang. Bis ich sie verkaufte, weil ich nicht weiter wußte mit meinen Traumvorstellungen und hatte, wie üblich, niemand, der mir bei der Umsetzung meiner Vorstellungen behilflich war. Die Masse bewegt sich im Stupor und die wenigen, die individuelle Ziele verfolgen, die haben so viel auf dem Hals, daß sie in der Regel den Faden verlieren, auf die eine oder andere Art zugrunde gehen oder dem Mainstream ein Bussi geben.
 
Immer wieder tauchten diese ominösen Timbales in der populären Musik auf. Im Reggae und auch bei den Neu Romantics. Timbales schienen bei Bow Wow Wow ein zentraler Teil der Rhythmussektion zu sein.
 
Ich versuchte es sogar in einer Band, von einem Baghwan Freak angeführt. Man bemerkte, daß die Timbales sehr laut waren. Da sagte ich während der ersten Probe zum Schlagzeuger: «Ich spiele so laut, weil das Schlagzeug so laut ist.» – «Ich spiele so laut Schlagzeug, weil Du mit den Timbales so laut bist.» Ende der Karriere, so ging das nicht weiter.
 
Eine Tito Puente Donnertimbale.

Tito Puente Knallbonbon.
 
Und doch: Da war doch etwas Magisches an den Timbales. Die ließen mich nicht los. Weder war ich ein Tito Puente und auch keine Sheila E. Ich war aber Edward und machte eine ganz eindrückliche Entdeckung. Im Rahmen der Aufnahmen für meine Version von «Houses in Motion» entdeckte ich (entdeckte ich ganz intensiv), wie man unterschiedlich auf ein Snarefell schlagen kann. Und der Ort hier klang völlig anders als der Ort dort. Das müßte man auch auf Timbales machen können. Schon lange wurden im Internet ein paar vergünstigte Tito Puente Thunder Timbales angeboten, aus wunderbar funkelndem Kupfer. Jetzt stehen sie bei mir, umringt von Tomtoms und einer kleinen Surdo. Fehlt noch ein höherer Ständer für die kleine Kupfersnare. Ich bin wieder Timbalero. Und das mit den verschiedenen Stellen am Fell geht natürlich gut. Damit steht nichts mehr im Weg, die diversen Dynamikbereiche von Timbales zu erkunden.

Die Drei Weisen. Congas am heutigen Tag.
 
Drei Weise